Aktuelles

  • Aktuelles

    Läuteordnung

    Im vergangenen Jahr haben wir uns im Kirchenvorstand Gedanken über unsere Läuteordnung gemacht. Im Ergebnis haben wir die derzeitigen Läuteregeln zu Papier gebracht, uns beraten lassen und eine neue Läuteordnung eingereicht. Diese ist jetzt genehmigt. Das Internet bringt es mit sich, dass wir diese Ordnung nicht mehr vollumfänglich in der Zeitung veröffentlichen müssen. Sie hat den vierfachen Umfang der Ordnung aus den 70ger Jahren. Wir haben sie jetzt auf der Seite Ankündigungen öffentlich gestellt.

  • Aktuelles

    Pieta

    Als Geschenk hat die Autobahnkirche eine 130 cm breite und 110 cm hohe Pieta erhalten. Superintendent in Ruhe Conzendorf hat sie aus Neukirch vorbeigebracht. Ursprünglich war der Gedanke, sie auf die Rückseite des Altars zu hängen. Damit wollten wir einem erneuten Zustellen der Altarrückwand mit Krimskrams vorbeugen. Sie wäre allerdings dann nicht gut zu sehen. Der Altarumgang bei Wandelkommunion kann nur hintereinnander gegangen werden. Er ist schmal. Deshalb hat sie jetzt ihren Platz im Amtszimmer des Pfarrhauses gefunden, wo öfter Trauergespräche geführt werden. Im Laufe der nächsten Wochen werden Sie den Altar öfter von hinten sehen, wenn Sie die Kirche betreten. Die Kokosläufer aus den Mittelgängen des Kirchenschiffes sind entfernt…

  • Aktuelles

    Gedenkbuch Verkehrstote

    Unser Gedenkbuch war in diesem Jahr in der Buchbinderei Lindner in Radebeul. Es gab mehrere Kritzeleien und wir haben die Seiten austauschen lassen. Jetzt sollen noch zwei neue Einträge im Kloster in Panschwitz erfolgen. Anschließend werden wir es zum Gedenkgottesdienst am 15.11. 14.30 Uhr in unserer Kirche wieder auslegen. Wir sind froh, dass die Zahl der Verkehrstoten zurückgegangen ist. Die Autobahnkirche wird aber weiter der Ort des Gedenkens in der Region bleiben.

  • Aktuelles

    Grufthaus

    30 Jahre nach der Deutschen Einheit ist das Grufthaus im Osten auf dem Uhyster Friedhof verschlossen. Der straßenseitige Sims des Hauses wurde in den zurückliegenden beiden Jahren viermal von linksabbiegenden LKWs nun auf ganzer Länge eingedrückt und der Dachstuhl ist im Inneren notgesichert. Mit der deutschen Einheit begann der Ausbau der A 4 in der Oberlausitz: Die Kreuzung auf der Autobahn bei Ohorn verschwand genauso wie die Pflasterversuchsstrecke, die nach Erinnerung von Zeitzeugen in Endzeiten der DDR mit maximal 20 km/h befahren werden konnte. Die Lagerhallen vor Weißenberg wurden abgebaut, unter denen nach Erzählungen Ratten ihre Gänge gegraben hatten. Noch davor wurden die Motorradrennen auf dem Bautzener Autobahnring eingestellt, wo…

  • Aktuelles

    Arbeit eines Pfarrers in früheren Zeiten

    Vor Zeiten, als der Pfarrer in Pohla Hirte von weniger als 300 Schäfchen war, ging er neben seiner Amtsthätigkeit auch selbstgewählten Aufgaben nach. Das Interesse von Karl August Jentsch lag weniger im Tabakanbau oder der Bienenzucht als vielmehr unter anderem in der Erfassung und Auflistung von Sorabica. Über das reine Sammlerinteresse hinaus, war es sein Beitrag zur Erhaltung und Pflege der sorbischen Sprache, seiner Muttersprache. Diese Sprache war vor Zeiten ein wunderschöner Dialekt der Landbevölkerung mit vielen Wörtern aus dem bäuerlichen Alltag, mit Sagen und Märchen und Geschichten, die etwa auch die sächsischen Könige kannten, die von sorbischen Ammen die Brust bekamen. Als dann vor 150 Jahren das Deutsche Reich…

  • Aktuelles

    Konfirmation

    In diesem Jahr feiern wir in Uhyst und Pohla zwei Tage vor dem Michaelistag Konfirmation. Das ist zwar ungewöhnlich, hat aber Tradition. Mit dem Michaelistag beginnen die klassischen Zahltage in der Landwirtschaft, die im 19. Jahrhundert hier wohl bis Kirchweih reichten. Das erste Kirchweihfest hier ist der letzte Septembersonntag in Pohla. Uhyst folgt Mitte Oktober und Burkau um den Reformationstag. Im Herbst wurde früher gezahlt. Die Dienstboten hatten im Anschluss die Möglichkeit zu bleiben oder zu wechseln. Hausmädchen, Pferdeknechte oder ähnliches nahm den Dienst auf. Zu Zeiten meiner Urgroßeltern, die noch in Stube und Kammer wohnten, war es üblich, dass Jugendliche mit 14 in Stellung gingen: Da alle Kinder in…

  • Aktuelles

    Leuchtkreuz

    Viele Jahre leuchtete an der Südseite des Kirchturms nachts ein fast drei Meter hohes Kreuz. Für viele Uhyster war es zum Teil ihres Heimatgefühls geworden. Als es im Frühling seinen Geist aufgab, war es ein dringendes Anliegen, das Kreuz zu reparieren und wiederherzustellen. Das sollte im Rahmen der Baumaßnahmen geschehen, wenn das Gerüst am Turm steht. Abgenommen haben wir es schon. Da aber einzelne männliche Fledermäuse im Kirchendach und trotz der Mobilfunkantennen sogar im Turm unterschlüpfen, soll die Südseite der Kirche künftig nachts dunkel bleiben, um den Fledermäusen das Einfliegen und Ausfliegen zu erleichtern. Die Strahler von Westen und Norden haben Bestandsschutz. Der jetzt gebotene Verzicht auf das Kreuz führt…

  • Aktuelles

    Konfirmandenunterricht

    In diesem Herbst basteln wir an einem neuen Konzept für die Konfirmandenarbeit. Ein vielleicht wichtiger Teil dabei wird unsere Internetseite. Dank unserer Mediendesignerin Gudrun Pielenz hat jede Gruppe jetzt einen internen Bereich auf unserer Seite, wo wir Arbeitsaufträge, Ergebnisse und Termine zugänglich machen. Wir sind sehr dankbar für ihre proffessionelle Unterstützung für unseren Internetauftritt. Wer jetzt für den Fall einer Erkältung zu Hause bleiben muss, kann die Aufgaben von zu Hause aus erledigen, was auch für andere Verhinderungsgründe gilt. Eine Renaissance erlebt der gute alte Hefter, der wieder zu führen und am Ende vorzulegen ist. Erstmals teilen wir Gute-Nachricht-Bibeln als Lehrbücher für die Zeit des Unterrichts aus. Vielleicht bleibt das…

  • Aktuelles

    Fugen für den Fußboden

    Letzte Woche haben wir mit der Denkmalpflegebehörde die Farbe für die Fugen im Fußboden festgelegt: Es wurde die rechte Farbe unter Nummer „3“ gewählt. Die Kokosläufer werden demnächst entfernt und der Granitfußboden wird neu verfugt. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Architektin Frau Hartmann, die die Bauleitung hat. Es ist schon schwer genug Firmen zu finden, die kurzfristig an einem Denkmal arbeiten können und auch wollen. Noch gibt es Firmen die gern für uns arbeiten und gern mit Frau Hartmann. Das ganze Projekt in allen Einzelheiten dabei behördlich abzustimmen, alle sicherheitstechnischen Anforderungen im Auge zu behalten und auch nicht den Kirchenvorstand als Eigentümer aus den Augen zu…

  • Aktuelles

    Kirchturmuhr ohne Zeiger

    Erste Arbeiten haben am Kirchturm begonnen, nachdem das Gerüst freigegeben wurde. So wurden die Zeiger der Kirchturmuhr abgebaut und in die Werkstatt der Malerfirma Natuschke nach Kamenz gebracht. Die Uhr wurde angehalten und wir leben jetzt ohne den Stundenschlag.